Archive for the ‘Allgemein’ Category
17. INTERNATIONALES ADVENTFEST
2023, November 2nd, DonnerstagSonntag, 3. Dezember 2023, St. Josefskirche am Kahlenberg
17. INTERNATIONALES ADVENTFEST
WUNDERSCHÖNE ADVENTMUSIK UND POLNISCHE WEIHNACHTSLIEDER
Ewelina Jurga – Sopran
Instrumentalensemble
GAUDETE – Chor der polnischen Gemeinde in Wien
MAŁE GAUDETE – Kinderchor der polnischen Gemeinde in Wien
Liliana Niesielska – Moderation
Joanna und Michał Kucharko – Leitung
Das Projekt wird mitfinanziert durch die Botschaft der Republik Polen in Wien
Mit freundlicher Unterstützung St. Josefskirche und Der Neue Kahlenberg
Eintritt Frei
Veranstalter – Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft
Österreichisch-Polnische Gesellschaft
2023, November 1st, MittwochWien. Das Außenministerium ehrt Präsident Prof. Dr. Theodor Kanitzer.
Feier anlässlich der Überreichung des PaN Preises an die Österreichisch-Polnische Gesellschaft am 24. November 2023 im Alois-Mock-Saal BMEIA.
Foto: Sebastian Kocon
Prof. Dr. Theodor Kanitzer Präsident mit dem Vorstand der Österreichisch-Polnischen Gesellschaft
Verleihung der Goldenen Eule, Wien, 21. Okt. 2023
2023, Oktober 23rd, MontagZłote Sowy Polonii 2023 Wiedeń, 21 października 2023
Gratulacje dla laureatów i podziękowania dla pani Jadwigi Hafner, organizatorki z ramienia redakcji Jupitera i Klubu Inteligencji Polskiej w Wiedniu!
Kategoria Teatr/film: Roma Janus – Austria, Romina Kołodziej – Słowacja
Działacz Polonijny: Irena Ludwika Czopek-Zanovello – Włochy, Beata Walaszek – Austria
Muzyka: prof. Hubert Rutkowski – Niemcy, Władysław A. Sendecki – Niemcy
Media: Leszek Turkiewicz – Francja
Sztuki wizualne: Wiesław Smętek – Niemcy
Literatura: Henryk Kamiński – Francja
Nauka: prof. Michał Kosiński – USA
Przyjaciel Polski i Polaków: prof. Wolfgang Harrer – Austria
Motion Trio
2023, Juni 11th, SonntagThe most famous accordion ensemble in the world! Najnowsze CD Motion Trio „Night & Dreams“ z utworami Mozarta, Beethovena, Chopina, Saint-Saënsa, Bizeta, Schumanna.
Już w sprzedaży! www.motiontrio.com
„Night & Dreams“ – das brandneue Album von Motion Trio
Janusz Wojtarowicz, akordeon
Paweł Baranek, akordeon
Marcin Gałażyn, akordeon
Glory to Ukraine
2023, Januar 26th, DonnerstagRuhm der Ukraine Chwała Ukrainie! Слава Україні
Projekt Nr. 3/2023
2022, Dezember 30th, FreitagKraków, Fabryka Emalia Oskara Schindlera. Spotkanie ze świadkiem historii: Panem Gerhardem Madritschem
16 października, godz. 17.00. Fabryka Emalia Oskara Schindlera, ul. Lipowa 4. Spotkanie w języku niemieckim z polskim tłumaczeniem. Wstęp wolny
Współpraca: Konsulat Generalny Austrii w Krakowie, Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft
Projekt Nr. 2/2023
2022, Dezember 29th, DonnerstagWien, 29. Mai 2023, 18 Uhr, Räumlichkeiten der Wiener-Krakauer Kultur Gesellschaft
Kontrabass Rezital mit Yu Hanxun aus China am Klavier begleitet von Wolfgang Harrer
PROGRAM
Nino Rota: Divertimento concertante (1911-1979)
Astor Piazzolla Kicho (1938-1990)
Giovanni Bottesini Concerto No. 2 in B Minor (1821-1889)
Yu Hanxun is a double bass player in the China Central National Orchestra.
He graduated from the Central Conservatory of Music, China, majoring in double bass, and studied with Prof. Chen Ziping and Hou Junxia, and was the principal of the double bass section of the China Youth Symphony Orchestra and the bass section of the China Youth National Chamber Orchestra.In 2015, he was sent by the Central Conservatory of Music to study for a Master’s degree, and in 2017 he was sent to study with Professor Alois Posch at the University of Music and Performing Arts in Vienna(mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). 2020 he joined the Central Ethnic Orchestra as a double bass player. The Central Ethnic Orchestra is a national art orchestra directly under the Ministry of Culture of China and is the largest and most complete national music performance group at home and abroad.
Projekt Nr. 1/2023
2022, Dezember 24th, SamstagJim-Isaac Chua Klavierrezital. Hauskonzert in Wien.
Wien, Samstag, 18. Februar, 18:00, 2023
Programm: Goldberg-Variationen, Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Franz Schubert mit Wolfgang Harrer, Kontrabass, Maurice Ravel, Franz Liszt

JIM-ISAAC CHUA is a Filipino-American pianist. He has given concerts in the USA, Canada, Austria, France, Italy, Poland, and in the countries of Southeast Asia, where he took part in numerous radio and television programs. He has been awarded in numerous international piano competitions in the USA, France and Austria.
In 2009, he gave his solo debuts at Carnegie Hall (Weill Recital Hall) and the Kościuszko Foundation in New York.

In 2010, he performed his first concert tour organized on the occasion of Chopin’s 200th anniversary by Polish organizations on the West Coast of the United States (Seattle, Portland, San Diego) which was followed by re-invitations in 2011.
chronik – 2013/14/15/16/17/18/19/20/21/22/23
2022, Dezember 23rd, FreitagMiki Obłoński autor tekstów, piosenkarz, artysta Piwnicy pod Baranami zmarł 23 października 2023 r. w Krakowie.
Żegnaj Drogi Przyjacielu
https://www.rmf24.pl/regiony/krakow/news-miki-oblonski-nie-zyje-byl-artysta-piwnicy-pod-baranami,nId,7109062#crp_state=1 (mehr …)
Projekt Nr. 9/2022
2022, Januar 9th, SonntagUraufführung NOVAE SONATAE ROSARII (2020/22), Piotr Tabakiernik
Konzert: 7. Dezember 2022, Musikverein, Gläserner Saal, 19:30 Uhr
Jolanta Sosnowska, künstlerische Leitung und Violine
http://www.jolantasosnowska.com/
SCHOLA RESUPINA, Gregorianischer Gesang (Leitung Isabell Köstler)
Ján Krigovský, Violone, Tomasz Piętak, Orgel, Andreas Arend, Theorbe
Veranstalter: Prezes SPAM-Oddzial Warszawski
Projekt Nr. 8/2022
2022, Januar 8th, SamstagSonntag, 27. November 2022, St. Josefskirche am Kahlenberg
16. INTERNATIONALES ADVENTFEST
Fotos: Jan Beklen

- INTERNATIONALES ADVENTFEST in der St. Josefskirche am Kahlenberg
GROSSER ERFOLG DES LEGENDÄREN KRAKAUER KULTKABARETTS
„KELLER ZU DEN WIDDERN“
Es ist erfreulich, dass wir trotz Klimakrise, Inflation, Pandemie, Krieg und ähnlichen Sorgen und Problemen liebgewordene Traditionen, die für uns in dieser schnelllebigen Zeit gleichsam einen Ruhepol bedeuten, bewahren konnten.
Zu diesen Fixterminen der polnischen Community in Wien und ihrer Freunde gehört auch das Internationale Adventfest in der St. Josefskirche auf dem Kahlenberg, welches traditionell am ersten Adventsonntag, am 27. November 2022 bereits zum 16. Mal stattfand. Veranstaltet wird dieses Fest jedes Jahr von der Wiener-Krakauer Kulturgesellschaft, namentlich von deren unermüdlicher Obfrau Zofia Beklen.
Das gesamte Festprogramm war natürlich – wie jedes Jahr – an den Ort und das Datum angepasst: es begann mit einer heiligen Messe, die vom Rektor dieses polnischen Nationalheiligtums, Pater Roman Krekora, zelebriert wurde. Danach folgte ein höchst stimmungsvolles Konzert, das mit einer Darbietung des Kinderchores „Kleines Gaudete“ begann. Rund dreißig junge und ganz junge Chormitglieder, die von einem Klavier, einer Gitarre und Geigen begleitet wurden, begeisterten mit polnischen Weihnachtsliedern, den sogen. Kolędy, von der ersten Note an. Es ist wirklich unglaublich, welche Begeisterung für Gesang die Chorleiter Michał und Joanna Kucharko den Kindern zu vermitteln vermögen!
Im zweiten Teil des Konzertes erwartete die Besucher der überfüllten Kirche ein ganz außergewöhnliches Highlight: der Auftritt des wohl legendärsten polnischen literarischen und musikalischen Kabaretts, des „Kellers zu den Widdern“ („Piwnica pod Baranami“) aus Krakau.
Das Theater wurde im Jahr 1956 von Studenten der Krakauer Kunstakademien gegründet. Sein Leiter und guter Geist war über vierzig Jahre lang der legendäre Piotr Skrzynecki, der – in der Tradition des Krakauer Kabaretts aus der Zeit der Jahrhundertwende – bis zu seinem Tod im Jahr 1997 für ein buntes Repertoire von lyrischen Liedern und kleinen Theaterstücken sorgte. Sein Erscheinungsbild (langer schwarzer Mantel, großer Hut, Bart), das dem eines Impresarios aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert angelehnt war, und seine legendären nächtlichen Fêten an historischen Schauplätzen Krakaus nutzte Skrzynecki ebenfalls als Mittel, die starren Mauern von Zeit, Raum und politischer Gleichschaltung zu überwinden. Mit dem Zauber der Kunst erschuf er wie kaum ein anderer eine Illusion, die sein Publikum in den Bann zog.
Die Piwnica ist ein ehemaliger Weinkeller, ein wunderschönes altes Gewölbe in einem Palais, das früher der Fürstenfamilie Potocki gehört hat und direkt am Marktplatz liegt.
Das aus grandiosen Sängerinnen, Schauspierinnen und Kabarettist*innen bestehende Ensemble der Piwnica präsentierte sowohl traditionelle als auch eigene, höchst originelle Weihnachtslieder, die von den bekanntesten polnischen Musikern zu Texten hervorragender Dichter komponiert wurden. Als krönender Abschluss erfüllten die Klänge eines der bekanntesten polnischen Weihnachtslieder das Kirchenschiff – gesungen von allen gemeinsam – danach gab es nur noch standing ovations.
Zahlreiche Ehrengäste ließen sich dieses Event nicht entgehen: der Generalkonsul der RP Bartłomiej Rosik, Verteidigungsattaché Oberst Krzysztof Makarewicz, Dr. Haydar Sari, langjähriger Mitarbeiter des Kulturamtes der Stadt Wien und großer Freund Polens, zahlreiche Vertreter der polnischen Community und der auslandspolnischen Medien.
Zusammenfassend kann man nur sagen, es war in der Tat ein würdiges Einläuten der Adventzeit – ein aufrichtiger Dank an die Wiener-Krakauer Kulturgesellschaft und an Pater Rektor Roman Krekora für die Erlaubnis, das Konzert in „seinem“ Gotteshaus veranstalten zu dürfen. Und mir persönlich war es eine ganz besondere Ehre, dieses großartige Konzert moderieren zu dürfen.
Liliana Niesielska
Projekt Nr. 7/2022
2022, Januar 7th, FreitagConcert in Russe, Bulgaria
- Rousse, Bulgaria, September 10, 2022
- Rousse Philharmonic Orchestra
- https://ruseopera.com/
soloists:
- ARISTOTELIS PAPADIMITRIOU, piano – Greece / Switzerland
- JOSÉ FRAGUAS, violin – Spain
conductor: Wolfgang Harrer, Austria

Aristotelis Papadimitriou
Jose Fraguas
program:
- Johann Strauß, jr, ouverture to the operetta „the bat“
- Ludwig van Beethoven, piano concerto nr. 3, C minor, op. 37
- Jean Sibelius, violin concerto D Minor
Wolfgang Harrer
Projekt Nr. 6/2022
2022, Januar 6th, DonnerstagProjekt Nr. 5/2022
2022, Januar 5th, MittwochVortrag und Konzert
25.06.2022 (Samstag), 18.30 Uhr, Polnische Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Boerhaavegasse 25, 1030 Wien. Anmeldung an: events@vienna.pan.p
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Piotr Szlanta, Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. „Aller Anfang ist schwer. Herausforderungen bei der Wiedergründung des polnischen Staates“.
Anschließend findet das Konzert „Abschied von alten Erinnerungen…“ von Borys Somerschaf (Gesang) und Jakub Niedoborek (Gitarre) statt.
Piotr Szlanta, geboren 1971, ist Historiker und Politikwissenschaftler an der Universität Warschau. Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf der Zeit des Ersten Weltkriegs. Seit April 2022 ist er Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
ABSCHIED VON ALTEN ERINNERUNGEN…
Borys Somerschaf – Gesang
Jakub Niedoborek – Gitarre
Polnische und jüdische Zwischenkriegsschlager, populäre Lieder, Zigeunerromanzen
und ukrainische Volkslieder
Foto: Wioleta Niedoborek
„ŻEGNAJCIE DAWNE WSPOMNIENIA…
* polskie i żydowskie szlagiery międzywojenne *
* romanse cygańskie * ukraińskie piosenki ludowe“
Borys Somerschaf und Jakub Niedoborek arbeiten seit den frühen 1990er Jahren zusammen. Sie haben nicht nur gemeinsame Tourneen und unzählige Proben hinter sich, sondern sind auch durch Freundschaft und gemeinsame musikalische Faszinationen verbunden.
Borys Somerschaf ist ein polnischer Sänger, Dirigent, Komponist und Gesangslehrer. Er studierte Gesang und Chorleitung am Moskauer Konservatorium und Komposition an der Warschauer Musikhochschule. Als Dirigent ist er auf orthodoxe, georgische und armenische Musik spezialisiert. Er leitet das KAIROS-Männergesangsensemble und den Warschauer Interuniversitäts-Chor. Er komponiert Musik für Theateraufführungen, Dokumentarfilme und Fernsehserien. Seit vielen Jahren leitet er Gesangsworkshops und ist Jurymitglied von Gesangswettbewerben. Für seine Leistungen auf dem Gebiet der Musik hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
Jakub Niedoborek ist promovierter Instrumentalmusiker und Absolvent der K. Szymanowski-Musikakademie in Katowice in der Gitarrenklasse von Prof. A. Gruszka. Er ist mit den größten polnischen Orchestern und mit vielen hervorragenden polnischen Musikern aufgetreten. Jakub ist einer der wenigen Gitarristen, der bei seinen Konzerten sowohl klassische als auch Flamenco-Musik spielt und eine unbestrittene Autorität auf dem Gebiet der Flamenco-Gitarre ist. Er leitet Spielkurse in ganz Polen und gibt Konzerte im In- und Ausland (USA, Belgien, Tschechische Republik, Frankreich, Spanien, Holland, Israel, Litauen, Deutschland, Norwegen, Slowakei, Ukraine, Australien). Er macht Aufnahmen für das polnische Radio und Fernsehen. Derzeit arbeitet er als Assistenzprofessor in der Abteilung für Instrumentalpädagogik des Musikinstituts der Künstlerischen Fakultät der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin.
Projekt Nr. 4/2022
2022, Januar 4th, DienstagProgram literacki pt. „Wygrać literaturę”
Piątek, 10 czerwca 2022, godz. 18.30, Stacja Naukowa PAN w Wiedniu, Boerhaavegasse 25, 1030 Wien
Scenariusz i przygotowanie: Mateusz Nowak
Teksty laureatów Nagrody Literackiej Nike (jednej z najważniejszych nagród literackich przyznawanych w Polsce) i wierszy poetek ukraińskich czytać będą: Justyna Frömel, Joanna Granbichler, Nadja Sarnowska i Napoleon Kuchalski, uczestnicy warsztatów prowadzonych przez Mateusza Nowaka uznanego monodramistę i recytatora z Lublina.
Wstęp: Joanna Ziemska, Prezes Klubu Profesorów
Gość specjalny: Maria Pietrusza-Budzyńska, Prezydent Fundacji Teatroterapia Lubelska, twórczyni i pionierka terapii przez teatr dla ludzi wykluczonych i dyskryminowanych.
Organizacja: Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft we współpracy z Klubem Profesorów przy Wiedeńskiej Stacji Polskiej Akademii Nauk. Dziękujemy: Kulturabteilung der Stadt Wien i Wiedeńskiej Stacji PAN
Projekt Nr. 3/2022
2022, Januar 3rd, MontagWarsztaty literackie z Mateuszem Nowakiem pt. „Wygrać literaturę”.
Teksty laureatów Nagrody Literackiej Nike (jednej z najważniejszych nagród literackich przyznawanych w Polsce) i wierszy poetek ukraińskich czytają : Justyna Frömel, Joanna Granbichler, Nadja Sarnowska i Napoleon Kuchalski, uczestnicy warsztatów prowadzonych przez Mateusza Nowaka uznanego monodramistę i recytatora z Lublina.
Czwartek, 9 czerwca 2022, Stacja Naukowa PAN w Wiedniu, Boerhaavegasse 25, 1030 Wien
Mateusz–Nowak
Nadja Sarnowska, Justyna Frömel, Napoleon Kuchalski, Joanna Granbichler, Mateusz Nowak
Projekt Nr. 2/2022
2022, Januar 2nd, SonntagKonzert für Ukraine
Live Music Club REPLUGGED, Lerchenfelderstrasse 23, 1070 Wien
Organizator i koordynator projektu: Martin Rozycki
Wykonawcy: Anna & Solomija Horobenko, Stranzinger Band, Bartosz Szymoniak „Bartas”, TARAKA Band, Adam Turczynski – moderacja
Bartosz Szymoniak, „Bartas” – polski muzyk, wokalista, kompozytor, autor tekstów, twórca własnego stylu beatrock, w latach 2008–2015 wokalista zespołu Sztywny Pal Azji. Jest jednym z finalistów programu Idol, w którym zajął trzecie miejsce. Uczestnik koncertu przebojów „Od Opola do Opola” na LVII Festiwalu Piosenki Polskiej w Opolu z utworem „Wojownik z miłości”. Piosenka ta przez sześć kolejnych tygodni znajdowała się w pierwszej szóstce zestawienia listy przebojów Programu Trzeciego PR.
Taraka – polski zespół muzyczny wykonujący muzykę z pogranicza popu, folkuoraz rocka, założony przez Karola Kusa w 2012. Ze względu na korzenie części składu zespołu, grupa czerpie inspiracje z kultury ukraińskiej i białoruskiej. 1 lutego 2014 na głównej scenie kijowskiego Majdanu zespół wykonał utwór „Podaj rękę Ukrainie”, za który otrzymał podziękowania od Komisji do spraw Kultury i Dziedzictwa Kulturowo-Historycznego Lwowskiej Rady Obwodowej. Popularność utworu spowodowała jego nagranie w trzech wersjach językowych (polskiej, ukraińskiej oraz angielskiej). (mehr …)
Projekt Nr. 1/2022
2022, Januar 1st, Samstag27. 01. 2022 Internationaler Holocaust Gedenktag
Online-Filmvorführung: „Julius Madritsch, ein Gerechter unter den Völkern“: https://vimeo.com/341730542/180619e387
Polska wersja filmu: „Julius Madritsch. Sprawiedliwy wśród narodów świata“ : https://vimeo.com/343752028/a4803329da
Der Nazi-Gegner Julius Madritsch, ein Wiener Textilkaufmann, wurde nach seiner Einberufung zur Wehrmacht ins Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete versetzt und verwaltete in Krakau zwei „arisierte” Konfektionsbetriebe.
Projekt Nr. 9/2021
2021, Oktober 11th, MontagProjekr Nr. 8/2021
2021, Oktober 9th, SamstagVielfalt der Translation in der Kulturmittlung
Am Beispiel der Prosa von Bogdan Loebl und der Lyrik von Alfred Wierzbicki wird die Vielfalt der Translation in der Kulturmittlung präsentiert. Die Übertragung literarischer Texte öffnet uns den Zugang zu fremdsprachlicher Literatur.
Mi, 10. November 2021, 19.00 Uhr, Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien, Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl
Musikalische Umrahmung: Deirdre Brenner – Klavier, Wolfgang Harrer – Kontrabass
https://www.deirdre-brenner.com/ https://wolfgangharrer.at/

Online Event: https://vimeo.com/654861175/5eecdde8e4
Projkt Nr. 7/2021
2021, Oktober 8th, FreitagKoncert w wykonaniu krakowskiego zespołu Małgosi Markowskiej, oparty na znanych polskich przebojach z tekstami m.in.: A. Osieckiej, W. Młynarskiego, J. Kofty oraz standardach jazzowych (mehr …)
Projekt Nr. 6/2021
2021, August 9th, MontagProza i poezja polskich noblistów
Czwartek, 7 października 2021, godz. 18.00, Sroda, 6 października 2021, godz. 15.30, warsztaty literackie prowadzone przez Mateusza Nowaka (mehr …)
Projekt Nr. 5/2021
2021, August 8th, SonntagBEKLEN Band Konzert, Jazz-world crossover
Fr. 3. September 2021, Reigen Wien (mehr …)
Projekt Nr. 4/2021
2021, Juni 7th, MontagPrezentacja polskiej wersji filmu dokumentalnego “Mordechaj Gebirtig, czyli bądź zdrów, mój Krakowie” oraz spotkanie z reżyserem Piotrem Szalszą i Aleksandrą Maurer artystką krakowskiej „Piwnicy pod Baranami”. Moderacja: Joanna Ziemska prezes Klubu Profesorow przy Wiedenskiej Stacji PAN (mehr …)
Projekt Nr. 3/2021
2021, Juni 6th, SonntagProjekt Nr. 2/2021
2021, Mai 8th, Samstag8. Mai, Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs. ORFIII, Film: „Die Helden von Stein“ (mehr …)
Projekt Nr. 1/2021
2020, Dezember 20th, Sonntag27. 01. 2021 Internationaler Holocaust Gedenktag
Online-Filmvorführung: „Julius Madritsch, ein Gerechter unter den Völkern“: https://vimeo.com/341730542/180619e387 (mehr …)
Motion trio, ACCORDION STORIES
2016, Mai 11th, MittwochACCORDION STORIES von MOTION TRIO
Projekt Nr. 11/2020
2016, Mai 11th, MittwochOnlineveranstaltung – 14. INTERNATIONALES FEST in der St. Josefskirche am Kahlenberg im Dezember 2020 – https://vimeo.com/496559820/f723c42179 (mehr …)